Ensemble

Für den Sommer 2023 plant das Ensemble 1684 eine weitere CD-Produktion mit Werken Johann Rosenmüllers. Auch diese Platte wird viele bisher unveröffentlichte Schätze des Meisters enthalten. Die CD wollen wir anlässlich des das 340. Todestages Johann Rosenmüllers sowie anlässlich des zehnjährigen Bestehens unseres Ensembles im Herbst 2024 herausbringen.

Wir haben zur Unterstützung dieses Projekts auch eine Startnext-Kampagne gestartet:

Unsere zweite CD ist erschienen. Wir wünschen viel Vergnügen beim Hören!

Ensemble

„Was uns beim Staufener Konzert des Ensembles 1684 so begeistert und berührt hat, war – neben der frappanten Könnerschaft und unbedingten Hingabe, mit der alle die hinreißende Musik Johann Rosenmüllers darboten – die Zugewandtheit: Zugewandtheit der Musiker und Musikerinnen untereinander, die sich wechselseitig in ihrer spürbaren Musizierfreude zu befeuern schienen, besonders aber auch zum Publikum, das sich vom ersten bis zum letzten Ton als fest mit eingebunden erleben durfte. Danke für ein intensives, wunderbares Hör-Erlebnis!“

(Johannes und Dr. Edda Güntert zu unserem Konzert bei der Staufener Musikwoche am 03.08.2019)

Das von Markus Antler (geb. Berger) und dem Leiter des Leipziger GewandhausChores Gregor Meyer gegründete und künstlerisch geleitete Ensemble 1684 widmet sich vorrangig der Pflege vorbachischer Barockmusik. Im Zentrum stehen dabei mitteldeutsche Komponisten, deren Werke seltener aufgeführt werden oder ganz in Vergessenheit geraten sind. Den aktuellen  Schwerpunkt bildet das Œuvre Johann Rosenmüllers, der das zweite Drittel des 17. Jahrhunderts musikalisch wie kaum ein Zweiter geprägt hat. Insbesondere zu Rosenmüller entfaltet das Ensemble auch eine rege Forschungs- und Editionstätigkeit; die meisten der aufgeführten Werke werden aus originalen Quellen für die Programme neu aufbereitet und teilweise auch rekonstruiert. Die Künstler des Ensemble 1684 verstehen sich zudem als barockmusikalische Botschafter. Regelmäßig werden Kooperationsprojekte mit Kantoreien und (musik-)schulischen Ensembles initiiert sowie niederschwellige Konzertformate etabliert, um möglichst vielen Menschen den Reichtum mitteldeutscher Barockmusik nahezubringen.

Das Ensemble ist regelmäßiger Gast bedeutender nationalen und internationaler Festivals, wie z.B. Leipziger Bachfest, Heinrich-Schütz-Musikfest, Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern, MDR Musiksommer, Staufener Musikwoche u.a.  Eine erste CD mit einem Querschnitt durch das Schaffen Rosenmüllers erschien Ende 2017, die zweite ist 2021 erschienen.

Lernen Sie auf diesen Seiten das Ensemble kennen, hören und lesen Sie Töne und O-Töne und informieren Sie sich über die kommenden Konzerttermine. Auf unserer Facebook-Seite berichten wir zudem über unser lebendiges Konzertleben.

Das Ensemble 1684 wird im Rahmen des Programms Neustart Kultur von der Bundesregierung unterstützt.

Das Ensemble 1684 wird unterstützt vom Netzwerk Alte Musik e.V.

Kommentare sind geschlossen.